Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Certificato di eleggibilità
Commissione forestale federale di eleggibilità
Diritto
Diritto comunitario-diritto interno
Diritto comunitario-diritto nazionale
Diritto contrattuale
Diritto dei contratti
Diritto dell'UE-diritto nazionale
Diritto dell'Unione europea-diritto nazionale
Diritto di eleggibilità
Diritto di eleggibilità alle elezioni comunali
Diritto nazionale-diritto comunitario
Diritto nazionale-diritto dell'Unione europea
Eleggibilità
Leggi sui contratti
Norme che regolano i contratti
Primato del diritto comunitario
Primato del diritto dell'UE
Primato del diritto dell'Unione europea
Priorità del diritto comunitario
Scienze giuridiche
Supremazia del diritto comunitario

Traduction de «diritto di eleggibilità » (Italien → Allemand) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
diritto di eleggibilità | eleggibilità

passives Wahlrecht | Wählbarkeit


diritto di eleggibilità alle elezioni comunali

passives Wahlrecht bei Kommunalwahlen


Commissione forestale federale di eleggibilità

Eidgenössische forstliche Wählbarkeitskommission


Decreto federale del 9 ottobre 1998 concernente la modifica delle condizioni di eleggibilità al Consiglio federale

Bundesbeschluss vom 9. Oktober 1998 über die Änderung der Voraussetzungen für die Wählbarkeit in den Bundesrat




avere il diritto di voto e di eleggibilità alle elezioni comunali

aktives und passives Wahlrecht bei Kommunalwahlen haben


diritto dell'UE-diritto nazionale [ diritto comunitario-diritto interno | diritto comunitario-diritto nazionale | diritto dell'Unione europea-diritto nazionale | diritto nazionale-diritto comunitario | diritto nazionale-diritto dell'Unione europea ]

EU-Recht - nationales Recht [ Gemeinschaftsrecht—nationales Recht | innerstaatliches Recht-Gemeinschaftsrecht | nationales Recht—Gemeinschaftsrecht | nationales Recht - Recht der Europäischen Union | Recht der Europäischen Union - nationales Recht ]


primato del diritto dell'UE [ primato del diritto comunitario | primato del diritto dell'Unione europea | priorità del diritto comunitario | supremazia del diritto comunitario ]

Vorrang des EU-Rechts [ Vorrang des Gemeinschaftsrechts | Vorrang des Rechts der Europäischen Union ]


scienze giuridiche [ diritto ]

Rechtswissenschaft [ Recht ]


leggi sui contratti | norme che regolano i contratti | diritto contrattuale | diritto dei contratti

Auftragsrecht | Vertragsvorschriften | Vertragsgesetz | Vertragsrecht
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
La direttiva 93/109/CE prevede che ogni cittadino dell’Unione che sia decaduto dal diritto di eleggibilità in forza del diritto dello Stato membro di residenza o di quello dello Stato membro d’origine sia escluso dall’esercizio di questo diritto nello Stato membro di residenza, in occasione delle elezioni al Parlamento europeo.

Die Richtlinie 93/109/EG legt fest, dass jeder Unionsbürger, der nach dem Recht des Wohnsitzmitgliedstaats oder nach dem Recht seines Herkunftsmitgliedstaats des passiven Wahlrechts verlustig gegangen ist, von der Ausübung dieses Rechts im Wohnsitzmitgliedstaat bei Wahlen zum Europäischen Parlament ausgeschlossen ist.


Qualora le pertinenti informazioni siano fornite in una fase successiva, lo Stato membro di residenza dovrebbe provvedere, con misure appropriate e conformemente alle procedure previste dal suo diritto nazionale, affinché ai cittadini dell’Unione decaduti dal diritto di eleggibilità nel proprio Stato membro d’origine che sono già iscritti nelle liste elettorali o sono già stati eletti sia impedito di essere eletti o di esercitare il mandato.

Falls die einschlägigen Informationen zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt werden, sollte der Wohnsitzmitgliedstaat durch geeignete Maßnahmen und im Einklang mit den nach seinem nationalen Recht vorgesehenen Verfahren sicherstellen, dass in ihrem Herkunftsmitgliedstaat ihres passiven Wahlrechts verlustig gegangene Unionsbürger, die auf eine Wahlliste gesetzt oder bereits gewählt wurden, nicht gewählt werden können bzw. ihr Mandat nicht ausüben können.


A tale scopo, la direttiva 93/109/CE impone al cittadino dell’Unione di presentare, all’atto del deposito della propria candidatura, in uno Stato membro diverso dallo Stato membro d’origine, un attestato delle autorità amministrative competenti dello Stato membro d’origine che certifichi che l’interessato non è decaduto dal diritto di eleggibilità nello Stato membro d’origine o che non risulta loro che il cittadino sia decaduto da tale diritto.

Im Hinblick darauf muss der passiv wahlberechtigte Unionsbürger bei Einreichung seiner Kandidaturerklärung gemäß der Richtlinie 93/109/EG in einem anderen Mitgliedstaat als seinem Herkunftsmitgliedstaat eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörden des Herkunftsmitgliedstaats vorlegen, mit der bestätigt wird, dass er im Herkunftsmitgliedstaat seines passiven Wahlrechts nicht verlustig gegangen ist bzw. dass diesen Behörden ein solcher Verlust nicht bekannt ist.


Lo Stato membro di residenza dovrebbe essere tenuto a notificare allo Stato membro d’origine tali dichiarazioni, per verificare se il cittadino dell’Unione non sia in realtà decaduto dal diritto di eleggibilità al Parlamento europeo nello Stato membro d’origine.

Der Wohnsitzmitgliedstaat sollte verpflichtet sein, diese Erklärungen dem Herkunftsmitgliedstaat zu notifizieren, damit nachgeprüft werden kann, ob der des passiven Wahlrechts bei Wahlen zum Europäischen Parlament im Herkunftsmitgliedstaat verlustig gegangen ist.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
È pertanto opportuno sopprimere l’obbligo imposto a tali cittadini di presentare detto attestato, sostituendolo con una dichiarazione che confermi che la persona interessata non è decaduta dal diritto di eleggibilità al Parlamento europeo, da accludersi alla dichiarazione formale che tali cittadini sono tenuti a fornire a complemento della candidatura.

Daher sollte die Verpflichtung dieser Bürger zur Vorlage dieser Bescheinigung aufgehoben und durch eine Erklärung ersetzt werden, in der bestätigt wird, dass die betroffene Person ihres passiven Wahlrechts bei Wahlen zum Europäischen Parlament nicht verlustig gegangen ist; diese Erklärung sollte in die von diesen Bürgern mit ihrer Bewerbung vorzulegende förmliche Erklärung aufgenommen werden.


La direttiva 93/109/CE prevede che ogni cittadino dell’Unione che sia decaduto dal diritto di eleggibilità in forza del diritto dello Stato membro di residenza o di quello dello Stato membro d’origine sia escluso dall’esercizio di questo diritto nello Stato membro di residenza, in occasione delle elezioni al Parlamento europeo.

Die Richtlinie 93/109/EG legt fest, dass jeder Unionsbürger, der nach dem Recht des Wohnsitzmitgliedstaats oder nach dem Recht seines Herkunftsmitgliedstaats des passiven Wahlrechts verlustig gegangen ist, von der Ausübung dieses Rechts im Wohnsitzmitgliedstaat bei Wahlen zum Europäischen Parlament ausgeschlossen ist.


A tale scopo, la direttiva 93/109/CE impone al cittadino dell’Unione di presentare, all’atto del deposito della propria candidatura, in uno Stato membro diverso dallo Stato membro d’origine, un attestato delle autorità amministrative competenti dello Stato membro d’origine che certifichi che l’interessato non è decaduto dal diritto di eleggibilità nello Stato membro d’origine o che non risulta loro che il cittadino sia decaduto da tale diritto.

Im Hinblick darauf muss der passiv wahlberechtigte Unionsbürger bei Einreichung seiner Kandidaturerklärung gemäß der Richtlinie 93/109/EG in einem anderen Mitgliedstaat als seinem Herkunftsmitgliedstaat eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörden des Herkunftsmitgliedstaats vorlegen, mit der bestätigt wird, dass er im Herkunftsmitgliedstaat seines passiven Wahlrechts nicht verlustig gegangen ist bzw. dass diesen Behörden ein solcher Verlust nicht bekannt ist.


Qualora le pertinenti informazioni siano fornite in una fase successiva, lo Stato membro di residenza dovrebbe provvedere, con misure appropriate e conformemente alle procedure previste dal suo diritto nazionale, affinché ai cittadini dell’Unione decaduti dal diritto di eleggibilità nel proprio Stato membro d’origine che sono già iscritti nelle liste elettorali o sono già stati eletti sia impedito di essere eletti o di esercitare il mandato.

Falls die einschlägigen Informationen zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt werden, sollte der Wohnsitzmitgliedstaat durch geeignete Maßnahmen und im Einklang mit den nach seinem nationalen Recht vorgesehenen Verfahren sicherstellen, dass in ihrem Herkunftsmitgliedstaat ihres passiven Wahlrechts verlustig gegangene Unionsbürger, die auf eine Wahlliste gesetzt oder bereits gewählt wurden, nicht gewählt werden können bzw. ihr Mandat nicht ausüben können.


a) Direttive relative all’esercizio del diritto di voto e di eleggibilità alle elezioni comunali[16] ed europee[17]: la prima permette di riconoscere in uno Stato membro una perdita del diritto di eleggibilità pronunciata in un altro Stato membro; la seconda impone questo riconoscimento e permette inoltre di fare riconoscere in uno Stato membro una perdita del diritto di voto pronunciata in un altro Stato membro.

a) Die Richtlinien zur Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts bei den Kommunalwahlen[16] und bei den Europawahlen[17]: Die erste Richtlinie ermöglicht die Anerkennung der in einem anderen Mitgliedstaat verfügten Aberkennung des passiven Wahlrechts, während die zweite die Anerkennung der in einem anderen Mitgliedstaat verfügten Aberkennung des passiven Wahlrechts vorschreibt, die Anerkennung des Verlusts des aktiven Wahlrechts aber nicht verbindlich anordnet.


In precedenza, per candidarsi alle elezioni in uno Stato membro diverso dallo Stato membro di cittadinanza il cittadino dell'UE doveva presentare un attestato dello Stato membro di cittadinanza che certificasse che l’interessato non fosse decaduto dal diritto di eleggibilità al Parlamento europeo in tale stato. A partire dalle elezioni del 2014, all'atto della domanda di iscrizione alle liste elettorali, il cittadino UE deve presentare una dichiarazione invece che un attestato.

Wenn EU-Bürger zuvor von ihrem passiven Wahlrecht in einem anderen Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besaßen, Gebrauch machen wollten, mussten sie eine Bescheinigung der zuständigen Stelle ihres Herkunftsmitgliedstaats als Nachweis vorlegen, dass ihnen die Wählbarkeit in das Europäische Parlament von diesem Staat nicht aberkannt worden war. Bei den Wahlen 2014 fügen die kandidierenden EU-Bürgern ihrer Bewerbung erstmalig eine Erklärung anstelle dieser Bescheinigung bei.


w